Reminder – Präanalytik-Fortbildung 22.03.2023

15.03.2023 | Praxisinformationen

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, sehr geehrtes Praxis-Team,

der Weg zum Laborbefund beginnt bereits bei der ärztlichen Indikationsstellung zur Entnahme von Untersuchungsmaterial. Wichtige Inhalte der sich daran anschließenden präanalytischen Phase betreffen:

• die Vorbereitung des Patienten
• die Entnahme verschiedener Proben
• die eindeutige Etikettierung der Proben
• die Vorverarbeitung der Proben bezugnehmend auf die angeforderte Untersuchung
• die Beachtung von Einflussgrößen und Störfaktoren
• die Aufbewahrung des Untersuchungsmaterial
• den Probentransport

Die präanalytische Phase hat einen ganz entscheidenden Einfluss auf die Richtigkeit der Untersuchungsergebnisse. Fehler im präanalytischen Prozess können zu Abweichungen führen, ohne dass dies von Seiten des Labors erkennbar ist. Auch die Qualität der mikrobiologischen Untersuchungsbefunde wird in entschei-dendem Maße von der Qualität des Untersuchungsgutes beeinflusst.

Alle Mitarbeiter, die am präanalytischen Prozess beteiligt sind, müssen die Wichtigkeit der richtigen Probenentnahme verstehen und auch danach handeln.

Daher laden wir Sie herzlich zu unserer Präanalytik-Fortbildung am Mittwoch 22.03.2023 im Wyndham Garden Lahnstein ein. Da jeweils nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich ist, bitten wir Sie, Ihre verbindliche Anmeldung spätestens bis Freitag, 17.03.2023 an uns zurückzusenden (per Fax unter: 0261 30405-54, per
E-Mail an Fortbildung@labor-koblenz.de oder geben Sie die Anmeldung dem Botendienst mit).

Probenentnahme bei mikrobiologischen Fragenstellungen
Dr. med. Johannes Krebs

Präanalytik – von der Blutentnahme zum Befund
Herr Daniel Baldus – Produktberater der Sarstedt AG & Co. KG

Wir würden uns sehr freuen, Sie bei uns begrüßen zu dürfen. Die Teilnahme ist kostenlos. Für eine kleine Stärkung ist gesorgt.

Ihr Labor Koblenz