Immunologie
Ein Schwerpunkt der Abteilung Immunologie ist die Immunphänotypisierung von Zellen des Immunsystems mittels Durchflusszytometrie. Dieses Verfahren ermöglicht z.B. die Quantifizierung von Lymphozytenpopulationen (z.B. CD4+-Zellzahl).
Durch die zusätzliche Bestimmung von B-Lymphozyten, zytotoxischen T-Zellen, NK-Zellen und die Erfassung aktivierter Lymphozyten ist eine Beurteilung des Immunstatus (sog. zellulärer Immunstatus) möglich. Auch quantitative Immundefekte (angeboren oder erworben) können mit dieser Untersuchung erfasst werden, die zusätzlich einen Einsatz zur Therapie-Verlaufskontrolle unter zytostatischer Therapie ermöglicht.
Ein weiteres Einsatzgebiet der Durchflusszytometrie ist die diagnostische Abklärung interstitieller Lungenerkrankungen (z.B. Sarkoidose, EAA) mittels Differenzierung der Lymphozytenpopulationen in einer bronchoalveolären Lavage (BAL).
Untersuchungsmaterial
Durchflusszytometrie
- Frisches EDTA-Blut (1 Röhrchen), Probe muss innerhalb 24 Std verarbeitet sein; Einsendung Montag-Freitag
- BAL, 20-30 ml, schneller und gekühlter Versand (2-8°C), Probe muss innerhalb 4 Std verarbeitet sein; ggf. Fahrdienst anfordern;
Einsendung Montag-Freitag
Ansprechpartner Immunologie

Dr. med. Katja Seidel
Ansprechpartner Durchflusszytometrie

Dr. rer. nat. Evita Bothur
Leitende MTA

Bettina Hildebrandt
Leitende MTA
Jennifer Leifheit
Endokrinologie
Weiterhin wird in der Abteilung ein breites Spektrum von Analysen mittels immunologischer Tests bereitgehalten. Auf Basis von spezifischen Antigen-Antikörper-Reaktionen stehen sensitive und spezifische Analysenmethoden zur Verfügung, welche z.B. die Bestimmung einer Vielzahl von Hormonen zur Abklärung endokrinologischer Fragestellungen ermöglichen.
Neben basisdiagnostischen und internistischen Fragestellungen, wie z.B. die Abklärung der Schilddrüsenfunktion, der Nebennierenrinde, Diagnostik im Rahmen von Wachstumsstörungen oder einer fraglichen Insulinresistenz, endokriner Hypertonieursachen, Untersuchungen zum Knochenstoffwechsel etc. können auch wesentliche Fragestellungen im Rahmen der gynäkologischen Endokrinologie abgeklärt werden.
Untersuchungsmaterial
Endokrinologie
- Serum, z.T. gefroren
- EDTA-Blut
- EDTA-Plasma, z.T. gefroren
- Urin, ggf. Sammelurin
Immunologie
Ein Schwerpunkt der Abteilung Immunologie ist die Immunphänotypisierung von Zellen des Immunsystems mittels Durchflusszytometrie. Dieses Verfahren ermöglicht z.B. die Quantifizierung von Lymphozytenpopulationen (z.B. CD4+-Zellzahl).
Durch die zusätzliche Bestimmung von B-Lymphozyten, zytotoxischen T-Zellen, NK-Zellen und die Erfassung aktivierter Lymphozyten ist eine Beurteilung des Immunstatus (sog. zellulärer Immunstatus) möglich. Auch quantitative Immundefekte (angeboren oder erworben) können mit dieser Untersuchung erfasst werden, die zusätzlich einen Einsatz zur Therapie-Verlaufskontrolle unter zytostatischer Therapie ermöglicht.
Ein weiteres Einsatzgebiet der Durchflusszytometrie ist die diagnostische Abklärung interstitieller Lungenerkrankungen (z.B. Sarkoidose, EAA) mittels Differenzierung der Lymphozytenpopulationen in einer bronchoalveolären Lavage (BAL).
Untersuchungsmaterial
Durchflusszytometrie
- Frisches EDTA-Blut (1 Röhrchen), Probe muss innerhalb 24 Std verarbeitet sein; Einsendung Montag-Freitag
- BAL, 20-30 ml, schneller und gekühlter Versand (2-8°C), Probe muss innerhalb 4 Std verarbeitet sein; ggf. Fahrdienst anfordern;
Einsendung Montag-Freitag
Ansprechpartner Ärztlich

Dr. med. Benedikt Lohr
b.lohr@labor-koblenz.de
Leitende MTA

Bettina Hildebrandt
b.hildebrandt@labor-koblenz.de
Ansprechpartner Durchflusszytometrie

Dr. rer. nat. Evita Bothur
Leitende MTA

Renate Stutzmann
Endokrinologie
Weiterhin wird in der Abteilung ein breites Spektrum von Analysen mittels immunologischer Tests bereitgehalten. Auf Basis von spezifischen Antigen-Antikörper-Reaktionen stehen sensitive und spezifische Analysenmethoden zur Verfügung, welche z.B. die Bestimmung einer Vielzahl von Hormonen zur Abklärung endokrinologischer Fragestellungen ermöglichen.
Neben basisdiagnostischen und internistischen Fragestellungen, wie z.B. die Abklärung der Schilddrüsenfunktion, der Nebennierenrinde, Diagnostik im Rahmen von Wachstumsstörungen oder einer fraglichen Insulinresistenz, endokriner Hypertonieursachen, Untersuchungen zum Knochenstoffwechsel etc. können auch wesentliche Fragestellungen im Rahmen der gynäkologischen Endokrinologie abgeklärt werden.
Untersuchungsmaterial
- Serum, z.T. gefroren
- EDTA-Blut
- EDTA-Plasma, z.T. gefroren
- Urin, ggf. Sammelurin