Indikation:
V. a. Diabetes insipidus
Abklärung zentraler/nephrogener Diabetes insipidus, primäre
Polydipsie

Messparameter:
Serum- und Urin-Osmolalität, Na, CI, ggf. ADH

Material:
Serum je 2 ml
Urin je 10 ml
EDTA-Plasma je 2 ml (tiefgefroren)

Prinzip:
Durch fehlende Flüssigkeitszufuhr wird die Urinkonzentrationsfähigkeit
der Niere geprüft. Bei fehlender oder nicht ausreichender Konzentrie
rung wird zusätzlich untersucht, ob die Niere auf das synthetische
ADH-Analogon DDAVP anspricht.

Durchführung:
Stufe 1
Während der gesamten Testdauer darf der Patient nichts trinken.
1. Nüchternblutentnahme (Serum I und EDTA-Blut). Messung
des Körpergewichtes.Urinprobe
2. Stündlich Gewichtskontrolle
3. Alle 2 Stunden Urinmenge abmessen und Blutentnahme zur
Bestimmung der Serumosmolalität, Na u. Cl.
Untersuchungsdauer mindestens 6 h
Stufe 2
(Nur durchführen falls keine Hypernatriämie vorliegt!)
Falls in Stufe 1 kein signifikanter Anstieg der Urin-Osmolalität erfolgte.
1. Nasale Applikation von 10 μg DDVAP (Minirin®) bzw.
i. v. Gabe von 1 μg AVP (Pitressin Injektionslösung®)
2. Durchführung des Testablaufs für weitere 3 h
(Urinmenge abmessen, Blutentnahme)
CAVE: Bitte Abbruchkriterien beachten!

Interpretation:
Normalpersonen zeigen eine maximale Konzentrierung des Urins auf
> 1000 mosmol pro kg H20, die Gabe von AVP hat keinen weiteren
Effekt. Der nephrogene Diabetes insipidus zeigt keinen Anstieg der
Urin-Osmolalität in beiden Stufen. Bei partiellem zentralen Diabetes
insipidus wird ein teilweiser Anstieg der Urin-Osmolalität in Stufe 1
und ein weiterer stärkerer nach AVP – Gabe registriert. Patienten mit
komplettem zentralen Diabetes insipidus reagieren erst in Stufe 2 mit
einem signifikanten Anstieg der Urin-Osmolalität von > 30 mosmol /
kg H20 pro h. Patienten mit primärer Polydipsie haben einen Anstieg
der Urin-Osmolalität in Stufe 1, nicht jedoch einen weiteren Anstieg
durch AVP. Bei sehr ausgeprägter Polyurie ist die zusätzliche ADHBestimmung
für die Interpretation hilfreich.

Hinweis:
KONTRAINDIKATION: Dehydration

Nebenwirkungen:
Exsikkose und Hypotonie

Fehlerquellen:
mangelnde Patientenkooperation( heimliches Trinken), erkennbar
durch fehlende Gewichtsabnahme trotz Urinausscheidung

Abbruchkriterien:
Bei Gewichtsabnahme von > 5% und/oder Temperaturanstieg muss
der Test beendet werden, ebenfalls bei einer Urinausscheidung > 700
ml. Des Weiteren sollte der Versuch bei erheblichen Blutdruckabfall mit
Kreislaufdysregulation und unerträglichen Durst abgebrochen werden.