Indikation:
V. a. Störung der Eisenresorption; DD der Eisenmangelanämien

Messparameter:
Eisen

Material:
Serum je 1 ml

Prinzip:
Der Eisenresorptionstest prüft die Durchlässigkeit der Darmmukosa für zweiwertiges Eisen (Fe2+) 

Durchführung:
1. Nüchternblutentnahme (Eisen I).
CAVE: Hämolyse vermeiden!
Bettruhe während des gesamten Versuchs.
2. Orale Gabe von 200 mg Eisen in resorbierbarer Form
(z. B. als Eisen-2-Sulfat)
3. Blutentnahme 1h und 2 h nach Eiseneinnahme (Eisen II und Eisen
III)

Interpretation:
Im Normalfall kommt es binnen 1 h zu einem Anstieg des Serumspiegels
um 50%, nach einer weiteren Stunde liegt er noch ca. 25%
über dem Ausgangswert. Bei einer Eisenmangelanämie oder der
Perniziosa steigt der Serumeisenspiegel stärker an als normal.

Hinweis:
Der Eisenresorptionstest dient lediglich der Überprüfung der Darmmukosa für Fe2+. Er reflektiert nicht die Aufnahme des Nahrungseisens und ist für die Ursachenklärung des Eisenmangels nicht geeignet. Zur Diagnostik des Eisenmangels siehe => Ferritin, => Transferrin, => Transferrinrezeptor, löslicher.