Beschreibung:
Das Nephrotische Syndrom entwickelt sich als besondere
Verlaufsform aus einer Vielzahl primärer und sekundärer glomerulärer
Erkrankungen.
Typisch ist eine starke glomeruläre Proteinurie (über 3,5 g pro Tag) bei
geringer oder fehlender Hämaturie
Es resultiert die typische Trias aus:
• Albuminurie mit Hypalbuminämie
• Hyperlipidämie
• Ödeme
Diagnostik:
Basisdiagnostik:
Gesamteiweiß und Eiweißelektrophorese im Serum
Kreatinin und Kreatininclearance
Diskelektrophorese
Immunglobuline quantitativ
Lipidelektrophorese, Apolipoprotein A1 und B
s. auch Proteinurie
Spezialdiagnostik:
Aufgrund des Krankheitsbildes muss mit einem deutlich
erhöhten Thromboserisiko gerechnet werden, daher werden die
Bestimmungen von AT III, Fibrinogen, Faktor VIII
Protein C, Protein S und der APC-Resistenz empfohlen
Ursachendiagnostik:
siehe Glomerulonephritis
Hinweis: