Mikrobiologische Präanalytik
(Hinweise zur Gewinnung von Untersuchungsmaterialien für die Mikrobiologie)
Die Qualität mikrobiologischer Untersuchungsbefunde wird in entscheidendem Maße von der Qualität des Untersuchungsgutes, welches den mikrobiologischen Laboratorien zur Untersuchung übermittelt wird, beeinflusst. Die Wahl des geeigneten Untersuchungsgutes, die sachgerechte Probennahme sowie die Einhaltung geeigneter Transportbedingungen und Transportzeiten sind daher wichtige Voraussetzungen im Hinblick auf einen verlässlichen Untersuchungsbefund und die Diagnosestellung.
Neben diesen präanalytischen Faktoren sind Angaben auf dem Untersuchungsauftrag für die mikrobiologische Untersuchung von entscheidender Bedeutung. Der Untersuchungsauftrag sollte neben den üblichen Angaben wie Patientendaten (Name, Vorname, Geburtsdatum, Geschlecht) folgende Informationen unbedingt beinhalten:
- eine eindeutige diagnostische Fragestellung
- gezielte Anforderung (z. B. MRSA-Ausschluss)
- genaue Angaben über den Entnahmeort und den Entnahmezeitpunkt
- klinische Symptome des Patienten
- Risikofaktoren des Patienten (z. B. Diabetes, Immunsuppression)
- Anamnese ( z. B. Auslandsaufenthalt)
- Verdachtsdiagnose
- Angaben über eine evtl. bereits begonnene Antibiose
Für die mikrobiologischen Untersuchungsmaterialien ist es nicht möglich eine einheitliche Stabilität festzulegen. Das Material sollte nach Möglichkeit am Entnahmetag ins Labor gesandt werden, da es ansonsten zur Veränderung der Keimmenge kommen kann. Bei folgenden Untersuchungen werden empfindliche Erreger nachgewiesen, die bei einer zu langen Transportzeit absterben können. In diesen Fällen muss das Material innerhalb einer 24 Stunden-Frist im Labor eingehen:
- Liquor
- Gefäßkathetherspitzen
- Gonokokken-Kultur
- Meningokokken-Kultur
- Helicobacter-Kultur aus Biopsiematerial
- Helicobacter-EIA aus Stuhl
- Sputum, respiratorische Materialien
Probenart
- Abstriche
- Atemwegssekrete
- Biopsien/Gewebe
- Blut
- Fremdmaterial/Device
- Haut/Nagel
- Gelenk/Knochen
- Liquor
- Sekrete/Punktate (außer Atemwege)
- Stuhl
- Urin
- Urogenital
- Tuberkulose-Präanalytik
Erregerdiagnostik:
z.B. Wunden, Abszesse, Ohr, Auge, Haut, Pharynx, Oropharyngeal, Nasopharyngeal, Nase
Screening:
z.B. Rachen-Nasen- oder Analabstrich
Versandmaterial: | Abstrichröhrchen Mikrobiologie: eSwab |
Probengewinnung, Lagerung und Transport:
|
|
Diagnostik:
|
|
Sputum, Trachealsekret, Bronchoalveoläre-Lavage (BAL)
Versandmaterial |
|
Probengewinnung, Lagerung und Transport
|
|
Diagnostik
|
|
Lungengewebe, Haut- und Weichteilgewebe, Gewebestanzen und Biopsien aus parenchymatösen Organen, H. pylori
Versandmaterial |
|
Probengewinnung, Lagerung und Transport |
|
Diagnostik |
|
Versandmaterial |
|
Probengewinnung, Lagerung und Transport | Inoculum:
Abnahme:
|
Diagnostik |
|
Versandmaterial |
|
Probengewinnung, Lagerung und Transport |
|
Diagnostik |
|
Hautschuppen, Nagelspäne, Haare
Versandmaterial |
|
Probengewinnung, Lagerung und Transport |
|
Diagnostik |
|
Versandmaterial |
|
Probengewinnung, Lagerung und Transport |
|
Diagnostik |
|
Versandmaterial |
|
Probengewinnung, Lagerung und Transport |
|
Diagnostik |
|
Abszesspunktat, Aszites, Pleuraerguss, Gallenblasensekret, Blässcheninhalt, Magensaft
Versandmaterial |
|
Probengewinnung, Lagerung und Transport |
|
Diagnostik |
|
Versandmaterial |
|
Probengewinnung, Lagerung und Transport |
|
Diagnostik |
|
Versandmaterial |
|
Probengewinnung, Lagerung und Transport |
|
Diagnostik |
|
Versandmaterial |
|
Probengewinnung, Lagerung und Transport |
|
Diagnostik |
|
Sputum, Bronchiallavage, Bronchialsekret, Trachealsekret, Magensaft, Punktat, Urin, Liquor, Gewebeproben / Biopsien
CAVE: KEINE Diagnostik aus Abstrichen!
- Probengewinnung, Lagerung und Transport:
- Lagerung bei Raumtemperatur
- Rasche Verarbeitung ideal
- bei längerer Lagerung / Übernachtlagerung Aufbewahrung im Kühlschrank (2°- 8°C)
- Diagnostik:
- Mikroskopie
- Kultur
- PCR (NUR gemeinsam mit Kultur anzufordern): Die Sensitivität der PCR liegt unterhalb der Sensitivität der Kultur. Daher ist eine alleinige Untersuchung auf Tuberkulose mittels PCR nicht sinnvoll. Die Kultur ist der Goldstandard der Tuberkulosediagnostik.
- Materialmenge und Besonderheiten:
- Tuberkulose IMMER gezielt anfordern!
Untersuchungsmaterial | Menge | Hinweise | |
Kultur | PCR (Cepheid) | ||
Sputum | 2-5 ml | 1 – 4 ml |
– Sputum: erstes Morgensputum besonders geeignet, max. 1h sammeln – Bei bronchoskopischer Probengewinnung können lokal wirksame Anästhetika die Kultur beeinträchtigen (bakterizide Wirkung) – zur Primärdiagnostik mindestens 3 Proben einsenden, möglichst von 3 verschiedenen Tagen |
Bronchial-/ Trachealsekret | 2-5 ml | 5 -10 ml | |
Bronchiallavage | 20-30 ml | 5 – 10 ml | in Phosphatpuffer |
Magensaft/ Magenspülwasser |
2-5 ml/ 20-30 ml |
5 ml | |
Gewebe/Biopsien | Gewebeprobe | Gewebeprobe |
– So viel Probenmenge wie möglich nativ oder in 0,9%iger NaCl – mind. 1 Gewebeprobe für Kultur und 1 Gewebeprobe für die PCR – ideal: mehrere steril entnommene Gewebeproben (z. B. Stanzbiopsien, mind. 4 mm) vom Bereich des Wundrandes |
Knochen/Gelenkpunktate | 30-50 ml | 1 ml | |
Liquor | 3-5ml | 1-5 ml | |
Punktate und Sekrete (andere) |
30-50 ml | 5 ml | |
Urin | mind. 30 ml | 2 ml |
– erste Portion des Morgenurins – Flüssigkeitszufuhr zuvor 12 Stunden einschränken – zur Primärdiagnostik mindestens 3 Proben einsenden, möglichst von 3 verschiedenen Tagen |
Abstriche |
Wird nicht durchgeführt
|
Abstriche gelten allgemein als nicht geeignet für eine Tuberkulose-Diagnostik. Sollte allerdings keine andere Probengewinnung möglich sein, kann ein Kulturversuch unternommen werden (der sich in unserem Labor bereits des Öfteren als erfolgreich erwies). Ein negatives Kulturergebnis schließt allerdings eine Tuberkulose nicht aus. |
|
Blut | 1-5 ml | — | in MYKO/F LYTIC-Medium, nur bei Patienten mit zellulärem Immundefekt sinnvoll |
Stuhl (Fremdleistung) | 1-2g | 1-2g | bei V.a. Darm-tuberkulose sind endoskopisch gewonnene Biopsien vorzuziehen |
Übersicht Probengefäße
- Blutkulturflaschen
- Abstrichröhrchen
- Urintransportgefäße
- Struhlröhrchen
- Sterile Röhrchen für flüssige Proben
- Steriler Behälter für Proben (z.B. Gewebe, Biopsat)
- Spezielle Gefäße
- Portagerm Pylori
- Blutkulturflaschen
- Abstrichröhrchen
- Urintransportgefäße
- Stuhlröhrchen
- Sterile Röhrchen für flüssige Proben
- Spezielle Gefäße
- BACTEC PLUS Aerobic/F (Erwachsene): 3-10 ml (optimal 8-10 ml)
- BACTEC Lytic/10 Anaerobic/F (Erwachsene): 3-10 ml (optimal 8-10 ml)
- BACTEC PEDS PLUS/F (Kinder): 1-3 ml
- BACTEC Mycosis – IC/F (Pilze): 3-10 ml (optimal 8-10 ml)
- BACTEC MYKO/F Lytic (Mykobakterien): 1-5 ml
Abstrichröhrchen Mikrobiologie: eSwab
-
- Unterschied roter und blauer Deckel: lediglich der Durchmesser des Tupfers ist verschieden, blauer eSwab ist dünner z.B. für Urethralabstriche, roter eSwab ist dicker z.B. für Wund- und Rachenabstriche
- Beide eSwab (rot und blau) enthalten Universalmedium
- Geeignet für aerobe und anaerobe Kulturanzucht
- Auch für virale PCR-Diagnostik geeignet (außer HPV à hier spezielles Abstrichbesteck anfordern)
- Für tiefe und oberflächliche Abstriche und für Screening
- CAVE: Flüssigkeit muss im Röhrchen verbleiben!
- Bitte Deckel fest verschließen
- Urinbecher (UNBEDINGT auslaufsicher verschließen!)
- Urinmonovette (gelbes Röhrchen)
- Eintauchobjektträger (Urikulte)
- werden NICHT empfohlen, NUR falls kein zeitnaher Transport erfolgen kann
- Nachteile:
- Keimzahl nur ungenau
- Verzögerte Diagnostik bei Mischkuturen
- Restflüssigkeit im Röhrchen kann Keimzahl verfälschen
- Stuhlröhrchen (brauner Deckel): alle Stuhlproben mit Erregerdiagnostik (Mikrobiologie und PCR)
- iFOBT-Röhrchen: NUR für Hämoglobin im Stuhl
- schmales steriles Röhrchen mit weißem/durchsichtigen Deckel (Inhalt 13 ml)
- einzeln steril verpackt
- z.B. für Liquor, Punktate, Spülflüssigkeiten
- Bitte Deckel fest verschließen
- mittleres steriles Röhrchen mit weißem/durchsichtigen Deckel (Inhalt 30 ml)
- einzeln steril verpackt
- z.B. für Proben:
- aus dem Respirationstrakt (Sputum, Tracheal-, Bronchialsekret, BAL)
- Ejakulate
- Magensaft zur Tuberkulosediagnostik
- CAVE: hierfür Röhrchen mit Pufferzusatz anfordern!
- Puffersubstanz muss im Röhrchen verbleiben!
- Inokulum: Magensaft 2-5 ml, Magenspülflüssigkeit 20-30 ml
- Aufkleber TB
- Bitte Deckel fest verschließen
Portagerm Pylori
- Transportgefäß für Biopsate zur Anlage einer Helicobacter pylori-Kultur

Kontakt
Befundauskunft
Tel. 0261 30 405-44