Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrtes Praxisteam,

der Beginn des Weges zum Laborbefund liegt bereits bei der ärztlichen Festlegung der Indikation zur Probenentnahme. Schlüsselaspekte der darauffolgenden präanalytischen Phase umfassen:

  • Die Vorbereitung des Patienten
  • Die korrekte Entnahme verschiedener Proben
  • Die eindeutige Beschriftung der Proben
  • Die Vorverarbeitung der Proben gemäß den angeforderten Untersuchungen
  • Die Berücksichtigung von Einflussfaktoren und Störeinflüssen
  • Die sachgemäße Aufbewahrung des Untersuchungsmaterials
  • Der sichere Transport der Proben

Die präanalytische Phase beeinflusst maßgeblich die Genauigkeit der Untersuchungsergebnisse. Fehler während dieses Prozesses können zu Abweichungen führen, ohne dass sie vom Labor er-kannt werden. Zudem wird die Qualität der mikrobiologischen Untersuchungsergebnisse wesent-lich durch die Qualität des Untersuchungsmaterials beeinflusst.

Alle Mitarbeiter, die am präanalytischen Prozess beteiligt sind, müssen die Bedeutung einer kor-rekten Probenentnahme verstehen und entsprechend handeln.

Daher laden wir Sie herzlich zu unserer Präanalytik-Fortbildung ein:

  • Probenentnahme bei mikrobiologischen Fragestellungen, präsentiert von Dr. med. Peter Kleemann vom MVZ Labor Koblenz.
  • Präanalytik – von der Blutentnahme zum Befund, präsentiert von Herrn Daniel Baldus, Produktberater der Sarstedt AG & Co. KG.

Anmeldung zur Fortbildung: